GGS Zweifall – Offene Ganztagsgrundschule
Kurzporträt
- Die GGS Zweifall ist eine zweizügige Schule mit derzeit 13 Lehrerinnen und Lehrern.
- Die Schule bietet als Offene Ganztagsschule eine Mittagsbetreuung an, die von ca. 125 Kindern besucht wird. Dort arbeiten 15 Personen.
- Die GGS Zweifall ist ausgezeichnete ‚Nationalparkschule‘ und ‚Schule der Zukunft‘.
Slogan der Schule: „Den Begabungen auf der Spur“
Förderschwerpunkte im sprachlich-linguistisch Bereich
- Binnendifferenziert:
Lesewettbewerbe, Schulbücherei, Antolin, Wald-Lerntagebücher, Lerntrainer, Lernplakate, Theaterbesuche, - Außendifferenziert:
Schülerzeitung, Zweifaller Kinder-Uni (Lernplakate, Referate), Lerntrainer, OGS: Theater, Schultheatertage, Förder- und Forderband im Fach Deutsch
Förderschwerpunkte im logisch-mathematischen Bereich
- Binnendifferenziert:
Geometriewerkstätten, Teilnahme an Mathematikwettbewerben, Computertraining - Außendifferenziert:
Schach, Angebote der RWTH Aachen im, Bereich Mathematik, OGS: Computer, Bauen von Fahrzeugen und Maschinen, Strategiespiele, Schach, Förder- und Forderband im Fach Mathematik; Informatik
Förderschwerpunkte im visuell-räumlichen Bereich
- Binnendifferenziert:
Kreativität im Wald, Teilnahme an Malwettbewerben - Außendifferenziert
Kunstkurs (begleitet durch das Ludwig Forum), Teilnahme „Kultur und Schule“, OGS: Experimentieren mit Farben, Holzwerkstatt, Nähkurs
Förderschwerpunkte im körperlich-kinästhetischen Bereich
- Binnendifferenziert:
Spiel- u. Sportfest mit integrierten Bundesjugendspielen, Fahrradtraining, Bewegung im Wald, Kooperation Fußballverein, Projektwochen „Zirkus“ - Außendifferenziert: Teilnahme an Sportwettbewerben
OGS: Fußball, Abenteuerturnen,Leichtathletik, Tennis, Jonglage, Judo
Förderschwerpunkte im musikalisch-rhythmischen Bereich
- Binnendifferenziert:
Gemeinsames Singen im Foyer, Aufführungen zum Schulleben, Musikkonzerte
- Außendifferenziert:
Singen und Musizieren (AG), OGS: Flöten, Klavier und Gitarre
Förderschwerpunkte im Naturalistischen Bereich
- Binnendifferenziert:
Experimente im Wald, Tiere und Pflanzen im Wald, Vorträge und Lernplakate zu, naturwissenschaftlichen Themen, Besuch des Nationalparks Eifel, Projektwochen „Natur“ - Außendifferenziert:
Experimentierkurse, Einsatz des eXploregio.mobils, Angebote der RWTH im Bereich
Chemie, OGS: Natur-Projekttage, Teilnahme an dem Projekt ‚MuseobilBox‘ in Kooperation mit dem Centre Charlemagne und dem Bildungsbüro der Städteregion Aachen
Förderschwerpunkte im inter- und intrapersonellen Bereich
- Binnendifferenziert:
Lerncoaching, Patenschaften, Klassenrat, Schülerparlament, Pausenhelfer, Streitschlichtung, Gesprächskreise, Sinne im Wald
- Außendifferenziert:
WSD-Kurse zur Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
Modul:
Modul 1: Den Begabungen im Wald auf der Spur
Mindestens sechs Mal jährlich unternimmt jede
Klasse eine Waldexkursion zu den Schwerpunktthemen
„Tiere und Pflanzen im Wald“, „Experimentieren
im Wald“, „Sinne“, „Kreativität im und
mit dem Wald“, „Bewegung im Wald“, „Nationalpark“.
Die Kinder führen ein Wald-Lerntagebuch,
erhalten einen Waldpass und am Ende ihrer
Grundschulzeit eine Wald-Experten-Urkunde.
Modul 2: Lerntrainer
Im dritten Schuljahr werden ausgewählte Kinder zu
„Lerntrainern“ ausgebildet.
Sie lernen mit der Methode „IIM“ zu einem selbst
gewählten Thema zu forschen und ein Produkt zu erarbeiten,
welches sie der Klasse vorstellen.
Darauf aufbauend geben sie ihre Erfahrungen weiter und
lernen Kinder ihrer Klasse an. Sie bringen ihnen die IIM-Methode
bei und unterstützen sie bei deren Forschungen.
Modul 3: Lerncoaching
Mit dem Ziel, eine positive Beziehung zwischen
Kind und Lehrperson aufzubauenund mögliche Sorgen und
Probleme der Kinder abzubauen, findet
wöchentlich eine Stunde ‚Lerncoaching‘ in jeder
Klasse statt. In dieser Stunde nimmt sich die
Lehrperson die Zeit, in Einzelgesprächen
je nach Bedarf private oder schulische Themen
zu besprechen. Der Bedarf kann dabei vom Kind
oder von der Lehrerin oder dem Lehrer ausgehen.
Das einzelne Kind wird dadurch mit seinen Problemen
Nicht alleine gelassen und fühlt sich ernst genommen.
Auch eine Anleitung zum effektiven Lernen oder
die gemeinsame Organisation von Ordnungssystemen
kann dabei Thema sein.
GGS Zweifall – Offene Ganztagsgrundschule
Anschrift
Kornbendstr. 34, 52224 Stolberg
Tel.: 02 402 / 72 064
infogrundschule-zweifall.de
www.grundschule-zweifall.de
Schulleitung
Ute Esser
Ansprechpartner/-innen
für das Aachener Modell
Ute Esser, Katrin Raabe