GGS Brander Feld

Kurzporträt

An der Grundschule Brander Feld lernen 215 Kinder miteinander. Das Team besteht aus Schulleitung, zwölf Lehrer*innen, einem Referendar, einer Sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase, einer Sozialpädagogin, zwei Sonderpädagoginnen sowie OGS-Fachkräften. Das Lernen wird durch eine Vielzahl begabungsfördernder Angebote unserer Kooperationspartner unterstützt.

Die Grundschule liegt am Naherholungsgebiet „Brander Wall“ in Aachen. Sie ist Teil eines Modellprojektes, in dem Schule und Jugendtreff das Gebäude gemeinsam für Kooperationen und vielfältige Veranstaltungen nutzen. Die GGS Brander Feld bietet als Offene Ganztagsschule eine verlässliche, pädagogische Betreuung bis 16 Uhr an. Dort arbeiten 13 pädagogische Fachkräfte. Ab 2022 ist die Grundschule Brander Feld geöffnet für die Zweieinhalbzügigkeit.

Die GGS Brander Feld ist Schule des Aachener Modells zur frühen Förderung individueller Begabungen. Als „Schule der Zukunft“ verpflichtet sie sich der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Schule ist „JutE-Schule“ und Kooperationspartnerin der „Generationsbrücke“.

Wir fördern die Selbst- und Methodenkompetenz der Kinder im Rahmen des selbstgesteuerten Lernens durch das Öffnen von Unterricht u.a. mit Hilfe des Lernplans und der Sternchenregale.

Slogan der Schule: "Gebt des Kindern Wurzel und Flügel" 


1) Förderschwerpunkte im sprachlich-linguistischen Bereich:

Binnendifferenziert:

Freies Schreiben von Anfang an, Klassenbücherei,  Homepagebeiträge,  Antolin, Lesetagebuch, Geschichtenheft, 

Außendifferenziert:

Theater-AG, Teilnahme an den Schultheatertagen,  Ringvorlesung, Lesenacht in der Stadtteilbücherei, Besuch des Das Da-Theaters an der Schule, Besuch weiterer Theater als außerschulischer Lernort, Schreibprojekte „Kreatives Schreiben zu Bildern“, Autorenlesung

 
2) Förderschwerpunkte im logisch-mathematischen Bereich

Binnendifferenziert:

Knobelaufgaben, Mathekonferenzen, Einsatz von Freiarbeitsmaterial und Lernspielen mit mathematischen Inhalten   

Außendifferenziert:

Teilnahme am landesweiten Mathematik-Wettbewerb, Teilnahme an der Mathematik, Chemie- und Informatikförderung der RWTH und FH Aachen, Mathe-Knobel-AG, Teilnahme an der Ferienakademie zu Themen der Nachhaltigkeit 

3) Förderschwerpunkte im digitalen Bereich: 

Binnendifferenziert: 

Arbeit mit dem Medienpass (Klasse 1 – 4 und weiterführend), systematische Arbeit mit Lern-Apps (Antolin, Anton+) Teilnahme an Videokonferenzen, Herstellung von Erklärvideos, kritische Internetrecherche, wöchentlicher Programmierkurs für alle Stufen von Klasse 1-4 

Außendifferenziert:

Teilnahme an Online-Angeboten für Grundschulkinder (z.B. Online-Experimentiereinheit zum Thema Brückenbau), Online-Interview zur Vorstellung der Schule im Internet (Kooperation mit der Kita)  

4) Förderschwerpunkte im visuell-räumlichen Bereich

Binnendifferenziert:

Kennenlernen zeitgenössischer moderner Künstler und alter Meister in jeder Stufe, nachschaffende Bildbetrachtungen, Raumgestaltung in der Schule, Klassenraumgestaltung, Projekte mit dem Verein Jugend und Begegnung

Außendifferenziert:
Kunstkurs (begleitet vom Ludwig Forum), Teilnahme am Kinder-Förderpreis KUNST

5) Förderschwerpunkte im körperlich-kinästhetischen Bereich

Binnendifferenziert:

Bewegte Schule, Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining, Übungen mit der Yogakartei, Rollenspiele, Schul-Sportspiele 

Außendifferenziert:

Sportturniere: Schwimmen, Leichtathletik, Kooperation mit Sportvereinen u.a., Sponsorenläufe, Ausleihmöglichkeit von bewegungsfreundlichem Spielmaterial, Mobilitätsparcours in Kooperation mit der Gesamtschule, jährlicher Fahrradparcours von Eltern und OGS für alle Kinder der Schule

 
6) Förderschwerpunkte im musikalisch-rhythmischen Bereich

Binnendifferenziert:
regelmäßiger musikalischer Morgenkreis (Instrumente, Gesang, Tanz, Lyrik, szenische Darbie-tungen), musikalische Lernspiele

Außendifferenziert:
Flötenkurs, Kinderkulturkarawane, Tanz- Musik- und Akrobatik- Workshops für Kinder im Rahmen der OGS


7) Förderschwerpunkte im naturalistischen Bereich:

Binnendifferenziert:
Einsatz der Experimentierkisten, Einsatz des eXploregio.mobils, Führungen durch Naturpädagogen, Lernplakate, Erklärvideos, Exkursionen, Erforschen der Lernumgebung, Klassenübergreifende Projekte zur Nachhaltigkeit vor Ort und global

Außendifferenziert:
Nachhaltige Schulhofgestaltung und Schulgarten (Schule der Zukunft), Kooperation mit dem Energeticon Alsdorf, Ferienakademie, Teilnahme an der MINT-Förderung der RWTH Aachen, Kooperation mit dem STARTUP-Unternehmen Everwave: Pacific Garbage Umwelt-Koffer, STAR-Kurs: wöchentlicher Kurs (90 min, altersgemischt) zu den Themen Science, Technik, Arts/Kunst und Recreation/Lösungsfindung im Team

8) Förderschwerpunkte im inter- und intrapersonellen Bereich

Binnendifferenziert:

Klassenrat, Ämterplan, Einsatz von begabungsfördernden Spielkisten nach Gardner (Sternchen-Kisten), interkulturelle Themenwochen, Kinderkulturkarawane

Außendifferenziert:

OGS-/Ümi-Rat, Schülerparlament und Stadtkinderparlament der Stadt Aachen, Gottesdienste, konfessionell-kooperativer Religionsunterricht, Patensysteme, Kooperation der GGS Brander Feld mit dem Marienheim „Generationsbrücke“, Ausstellung Kinderrechte, Spendenaktionen für Unicef, Missio und weitere, Kinderkulturkarawane mit Workshops in Kooperation mit den Brander Schulen
 

Modul: Generationsbrücke

Zehn Kinder unseres 3. Schuljahrs, die sich im Schulalltag durch hohe inter- und intrapersonale Fähigkeiten auszeichnen, besuchen einmal im Monat für ca. eine Stunde die Bewohner des Marienheims. Die Treffen im Marienheim sind einheitlich strukturiert durch Begrüßung und Kontaktaufnahme, gemeinsames Singen, gemeinsame Aktivitäten, Verabschiedung. Jedes Kind trifft immer auf den gleichen Partnerbewohner/die gleiche Partnerbewohnerin, so dass ein vertrautes Verhältnis entsteht. Die Kinder lernen bei diesen Treffen Alterungsprozesse und Pflegebedürftigkeit als normale Lebensentwicklung kennen und verlieren die Berührungsangst vor pflegebedürftigen, älteren Menschen. Sie erfahren in besonderer Weise Nähe, Wertschätzung und das Gefühl des Geliebt- und Gebrauchtwerdens durch die Zuwendung der Senioren und sie lernen von der Lebenserfahrung und Weisheit der Bewohner. Die im Alltag gelebte „Brücke der Generationen“ wird in diesem Projekt ein Stück Realität.

Modul: Kinderberatungssprechstunde

Die Kinderberatungssprechstunde wird in allen Klassen ergänzend zu den ausgegebenen Zeugnissen unter Verwendung eines vom Kollegium erstellten Beratungsbogens durchgeführt. In diesen fließen ein: Beobachtungs-/Beratungs-/Vereinbarungsbögen, Selbsteinschätzungsbögen der Kinder, Diagnosebogen der neun Intelligenzen nach Gardner, Visualisierung von Lernwegen in Lern-Landschaften. Dies soll die Kinder an die schulischen Leistungsanforderungen heranführen und sie im produktiven Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit stärken. Um die Lernfreude zu erhalten und die Leistungsbereitschaft der Kinder zu fördern, ist es wichtig, dass die Kinder ihre eigene Leistung wahrnehmen.

 
Modul: Kindersprechstunde (2h/Woche) in Kooperation mit dem Kinderschutzbund:
Alle Kinder haben die Möglichkeit in der Kindersprechstunde, über das, was sie bewegt, mit ausgebildeten Ehrenamtler*innen des Kinderschutzbundes zu sprechen und sich Rat einzuholen. 

Modul: Ateliertag

Im Laufe der Grundschulzeit wird für alle Kinder ein Ateliertag zur jahrgangsübergreifenden Begabungsförderung durchgeführt. Unter Beteiligung von Eltern bietet der Ateliertag Projekte zu allen Begabungsbereichen an. Die Einteilung der Kinder in die Gruppen erfolgt aufgrund der Neigungen und Lernbedürfnisse der Kinder sowie aufgrund der Beobachtungen der Lehrerinnen, welche Begabung besonders gefördert werden sollte.

Modul: Lernplanarbeit

In täglichen Lernplanzeiten (ergänzt durch Projektarbeiten, Lerntheken, Werkstätten oder die Arbeit mit Lernpässen) arbeiten die Kinder zunehmend selbstgesteuert und entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen.

GGS Brander Feld

Anschrift
Schagenstraße 40, 52078 Aachen
Tel.: 02 41 / 95 59 556

Schulleiterin

Anke Schürings

Ansprechpartner/-innen
für das Aachener Modell

Anke Schürings, Stefanie Klein