Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Von Beginn an ist das Aachener Modell in der Öffentlichkeit präsent. Die Schulen kommunizieren die Projektarbeit auf ihren schuleigenen Internetseiten, die Bürgerstiftung hat bereits 2003 eine erste Internetplattform für die wichtigsten Aspekte der regionalen Begabtenförderung geschaffen.
Zahlreiche Pressetermine, Vernetzungen mit bundesweiten Begabungszentren, regionale Veranstaltungen wie der „Markt der Möglichkeiten“, Vorträge bei Kongressen, Artikel in Fachzeitschriften wie zum Beispiel „Swiss Gifted“, Preisverleihungen und Zertifikatsübergaben in Kooperation mit den außerschulischen Partnern, regelmäßige Dokumentationen sowie Berichte in Imagepublikationen der Sparkasse Aachen sorgen kontinuierlich für eine (über-)regionale Bekanntheit des Aachener Modells.
Die Öffentlichkeitsarbeit hat weitere gute Effekte erzielt: Know-how-Transfer und Netzwerkbildung wurden gefördert. Die Kommunikation eines erweiterten Begabungsbegriffs wurde unterstützt und damit das Verständnis für eine individuelle, integrative Begabungsförderung erhöht. Von Anfang an haben alle Beteiligten deutlich gemacht, dass das Aachener Modell nichts mit Eliteförderung gemeinsam hat, sondern eine Begabungsförderung fokussiert, von der alle Schülerinnen und Schüler profitieren. Dadurch erfährt das Projekt eine hohe Akzeptanz bei Schulleitungen, Pädagogen und Eltern.
Hier finden Sie einige Presseartikel:
AZ, Lokales 17.01.2018
„Kleine Autoren mit ganz großen Texten entdeckt”
AZ, Lokales 21.11.2017
"Auf Spurensuche in der Region unterwegs"
AZ, Lokales: 26.09.2017
"Kleine Künstler lernen von großen”
AZ, Lokales: 27.05.2017
"Viele kleine Künstlergesichter" im Lufo
AZ, Lokales: 21.04.2017
"Kreativ in die Geschichte(n) eingetaucht"
AZ, Lokales: 07.02.2017
"Lob für wunderschöne Texte"
Ansprechpartnerin:
Tanja Wansel
Sparkasse Aachen
Unternehmenskommunikation
Telefon: 0241/444-34528
tanja.wansel.at.sparkasse-aachen.de